ÖBB 5047 bei Buchberg am Kamp credits 1400x615 - Sommerfrische im Kamptal seit 130 Jahren

Sommerfrische im Kamptal seit 130 Jahren

Die Erschließung des Kamptals durch die Eisenbahn brachte wirtschaftlichen Aufschwung und war Grundstein für die Entwicklung zahlreicher Ortschaften entlang der Bahnstrecke. Nach nur zweijähriger Bauzeit fuhren im Jahr 1889 die ersten Züge über diese wegen der vielen Felsen bautechnisch schwierige Strecke. Neben der großen Bedeutung für den Wein oder auch Getreidetransport waren es zunehmend auch sogenannte “Sommerfrischler”, die diese Region gerne besuchten. Auch wenn die Erholungssuchenden heute vielleicht weniger geworden sind, hat die Strecke nichts an ihrem landschaftlichen Reiz eingebüßt.

Mit einer eingleisigen Strecke von knapp 44 km ist die Kamptalbahn heute noch eine wichtige Verkehrsader für die Region und wird zukünftig durch die direkte Anbindung an die Franz-Josefs-Bahn weiter an Bedeutung gewinnen. Wie wichtig diese Verkehrsverbindung für die Einheimischen ist, zeigt die Tatsache, dass mit dem Fahrplanwechsel im Dezember 2019 eine Verkehrsausweitung durch eine Verlängerung des täglichen Fahrplanbetriebes geplant ist.

Mit der „Interessengemeinschaft Kamptalbahn“ gibt es für die Bahnlinie ein engagiertes Sprachrohr, dass sich laufend für Verbesserungen und Neuerungen einsetzt.

Am 24. August 2019 wurde mit einem bunten Rahmenprogramm das 130jährige Bestehen der Bahn gebührend gefeiert.

 

« «