
Entlang der belgischen Nordseeküste
Die Küstenstraßenbahn von De Lijn, viel mehr als nur eine Straßenbahn
Wie es begann
Die erste Dampfstraßenbahn an der belgischen Küste stammt aus dem Jahr 1885. Es war eine Verbindung zwischen Oostende, Middelkerke und Nieuwpoort. Im Laufe der Jahre wurde die Strecke erheblich erweitert und entwickelte sich zu einer durchgehenden Straßenbahnlinie. Der Aufstieg des Küstentourismus und die Entwicklung der Badeorte haben maßgeblich dazu beigetragen. 1927 wurde die Strecke elektrifiziert und legte damit den Grundstein für die heutige Küstenstraßenbahn von De Lijn.
Von BN…
Bei der Gründung von De Lijn im Jahr 1991 verkehrten auf der Küstenstraßenbahn-Strecke Straßenbahnen des Herstellers “BN Spoorwegmaterieel en metaalconstructies”. Sie fuhren bereits seit 1980 zwischen Knokke und De Panne in der charakteristischen orangefarbenen Lackierung der NMVB (Nationale Maatschappij der Buurtspoorwegen), einem der Vorläufer von De Lijn. Ab 1991 erhielten die Küstenstraßenbahnen das bekannte De Lijn-Farbdesign. Zwischen 1994 und 2001 wurden zudem alle Straßenbahnen umgebaut und mit einem abgesenkten Mittelteil ausgestattet. Außerdem erhielten sie vorne eine sogenannte “Soft-Front”, die die Aufprallwirkung bei Kollisionen reduziert.
…bis CAF
Über 30 Jahre später, im Jahr 2023, verkehren keineBN-Straßenbahnen an der Küste. Sie wurden seit 2021 durch brandneue Straßenbahnen des spanischen Herstellers CAF ersetzt. Von diesen spanischen Straßenbahnen, die inzwischen “Zeelijner” genannt werden, sind mittlerweile 48 im Einsatz. Die neuen Fahrzeuge, vom Straßenbahntyp URBOS 100, sind Niederflurstraßenbahnen, die für Rollstuhlfahrer, Menschen mit eingeschränkter Mobilität und Reisende mit Kinderwagen und/oder Gepäck leichter zugänglich sind. Das Fahrzeug hat ein modernes Design mit aerodynamischer Formgebung, bietet Platz für 187 Fahrgäste, wiegt 40 Tonnen und ist auch in anderen Ländern wie den Niederlanden, Luxemburg, Frankreich, den Vereinigten Staaten beliebt.
Es ist wichtig, dass weiterhin in zusätzliche Straßenbahnfahrzeuge für die Küste investiert wird, um auch in den kommenden Jahren die Küstenbewohner und -besucher auf eine reibungslose und sichere Weise mit der Küstenstraßenbahn befördern zu können.
Bedeutung des Straßenbahnerbes
Die Straßenbahn spielte eine wichtige Rolle bei der Entwicklung der Küste. Das Interesse an unserer Küstenstraßenbahn bleibt sowohl im In- als auch im Ausland stark vorhanden. Davon zeugen die vielen in- und ausländischen Journalisten, die über die Küstenstraßenbahn berichten möchten. Aber auch die vielen Straßenbahnliebhaber, die die Straßenbahn und das damit verbundene Erbe am Leben erhalten. Auch nostalgische Straßenbahnfahrten sind an der Küste sehr beliebt. Aber auch die Aufrechterhaltung dieses Straßenbahnerbes erfordert viel Geld.


Die Küstenstraßenbahn: viel mehr als nur ein Straßenbahnfahrzeug
‘Zeelijner’ darf übrigens nicht mit ‘Kusttram’ verwechselt werden. Während ‘Zeelijner’ der Name der neuen Straßenbahnfahrzeuge ist, dient die Bezeichnung ‘Kusttram’ als Markenname für das gesamte Straßenbahngeschehen entlang der Küste. Die Kusttram ist also viel mehr als nur die Straßenbahnfahrzeuge und umfasst auch die gesamte Strecke und alle Haltestellen. Übrigens hat die flämische Küste mit der Kusttram eine weltweit einzigartige Attraktion: Mit einer Länge von beeindruckenden 67 Kilometern ist sie die längste durchgehende oberirdische Straßenbahnstrecke der Welt!
Die Kusttram hat sich zu einem wahren Begriff entwickelt und gilt als das touristische Aushängeschild der Küste. Sie ist der ideale Weg, um sorglos und komfortabel die gesamte Küstenlinie zu erkunden. Die Straßenbahnstrecke sorgt für eine reibungslose Verbindung zwischen allen Badeorten und deren Attraktionen. Die herrlichen Ausblicke auf Strand, Meer und Dünengebiete sind für die Fahrgäste ein zusätzlicher Bonus. In den Sommermonaten fährt alle 10 Minuten eine Straßenbahn an jeder Haltestelle vorbei. Zwischen Westende und Oostende sogar alle 5 Minuten.
Die Straßenbahnlinie bleibt die schnellste Art, sich entlang der Küste zu bewegen. Reisende können sich sorgenfrei und bequem zur Arbeit, zur Schule, zum Einkaufen, für Ausflüge oder zum Essen und Trinken bewegen, ohne Verkehrs- und Parkstress. Darüber hinaus ist es eine nachhaltige Art, sich fortzubewegen.
Ende der 1980er und Anfang der 1990er Jahre nutzten etwa 3 Millionen Fahrgäste pro Jahr die Kusttram. Inzwischen nutzen jährlich über 12 Millionen registrierte Fahrgäste die Kusttram. Der Einfluss der Covid-Epidemie ist in Bezug auf die Anzahl der Fahrgäste kaum noch spürbar. Es handelt sich dabei um eine Mischung aus beruflichen Fahrgästen, die die Straßenbahn zur Arbeit oder zur Schule nutzen, und Freizeitreisenden, die einkaufen, eine Terrasse besuchen oder etwas besichtigen möchten.
Dieser deutliche Anstieg ist einerseits auf die kontinuierliche Investition in die Qualität der Kusttram zurückzuführen, darunter eine Erhöhung der Frequenz, zusätzliche Kapazität zu Stoßzeiten usw., und andererseits auf die Aufmerksamkeit für nachhaltige Mobilität aufgrund einer stark veränderten Verkehrs- und Parkplatzsituation.
Die Bedeutung des Tourismus und damit auch der Kusttram beschränkt sich nicht mehr nur auf die typischen Sommermonate und Schulferien. Das ganze Jahr über, auch im Winter, kommen Menschen an die Küste, um sie zu genießen. Es gibt definitiv noch Wachstumspotenzial. De Lijn prüft daher die Möglichkeit, beispielsweise die Winterfrequenz von einer Straßenbahn alle 20 Minuten auf mindestens eine Straßenbahn alle 15 Minuten zu erhöhen.

Genießen Sie die Küste, aber achten Sie auch auf die Kusttram!
Die Kusttram hat immer Vorrang, auch vor Fahrradfahrern, Fußgängern und sogar auf dem Zebrastreifen. Vermeiden Sie den Bereich der Kusttram. Seien Sie auch aufmerksam, da Kusttrams schnell aufeinanderfolgen und aus beiden Richtungen kommen können. Beachten Sie auch, dass die Kusttram – insbesondere die neuen CAF-Fahrzeuge – sehr leise fährt und nicht einfach anhalten kann.
Entlang der gesamten Straßenbahnstrecke wurde bereits viel in Warnsysteme und Sperrungen neben und zwischen den Gleisen investiert, um das Überqueren an ungesicherten Stellen zu verhindern. Dies bleibt auch in Zukunft wichtig. Die Straßenbahnen sind außerdem mit einer Hupe und einem Klingelsignal ausgestattet.
De Lijn legt auch größten Wert auf Sicherheit durch Schulungen für alle Straßenbahnfahrer. Die Sicherheit wird auch in den Haltestellenbereichen gewährleistet, indem die Straßenbahnen die vorgeschriebenen Geschwindigkeiten einhalten und durch technische Sicherheitssysteme unterstützt werden.
-
Knokke – De Panne | DVD
36,90 €inkl. MwSt.
zzgl. Versandkosten
In den Warenkorb
-
Knokke – De Panne | Blu-ray
39,90 €inkl. MwSt.
zzgl. Versandkosten
In den Warenkorb